Tipps für heiße Sommertage am Arbeitsplatz
In der Arbeitsstätte und insbesondere an Arbeitsplätzen im Freien sind die Beschäftigten in den Sommermonaten einer erhöhten Hitze- und UV-Strahlenbelastung ausgesetzt. Damit sich Arbeitgeber und Beschäftigte auf die saisonale Besonderheit einstellen können, wurde eine Publikation für Sie erstellt. Dies bietet eine entsprechende Hinweissammlung, um die Belastungen so gering wie möglich zu halten. An erster Stelle steht hierbei die Vermeidung von Arbeitsunfällen aber auch die Gesundheit und das Wohlbefinden sollen erhalten bleiben. Dies ist insbesondere bei der UV-Strahlen-Exposition zu beachten: Thema Hautkrebs. Den Link zur Informationsbroschüre finden sie unter diesem Text. Außerdem ein Faktenblatt mit umfangreicheren Informationen.
- Tipps für heiße Sommertage am Arbeitsplatz - Publikationen - sachsen.de
- Faktenblatt »Schutz vor sommerlicher Hitze und UV-Strahlung« (*.pdf, 0,25 MB)
Aktuelles
Festveranstaltung »150 Jahre staatlicher Arbeitsschutz in Sachsen«
Am 22. Juni 2022 fand die Festveranstaltung »150 Jahre staatlicher Arbeitsschutz in Sachsen« statt. Das ID. Forum der Gläsernen Manufaktur bot hierfür die geeignete Bühne. Mehr als 100 Gäste aus Arbeitsschutzverwaltung, von Unfallversicherungsträgern, aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Interessenvertretungen folgten der Einladung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie des Vereins Deutscher Gewerbeaufsichtsbeamter Sachsen.
Hier können die Beiträge der Referentinnen und Referenten nachgelesen werden.
»Wie Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) im Arbeitsleben vermeiden? Beispiele gelebter Praxis« - Fachveranstaltung am 14.06.2022
Ihr Interesse an der Präsenzveranstaltung bekundeten 70 Teilnehmer. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis standen im Mittelpunkt. Neu war das Thema „Wirksamkeit von Exoskeletten“. Vortrag und Diskussionen bestätigten: Exoskelette haben Vor- und Nachteile, grundsätzlich sind sie das letzte Mittel in der Rangfolge der AS-Maßnahmen.
Die Vorträge der Referenten finden Sie bis zum 15. Oktober 2022 zum Nachlesen.
- Prof. Dr. R. Ellegast »Prävention arbeitsbezogener Muskel-Skelett-Erkrankungen« (*.pdf, 4,29 MB)
- Dr. Chr. Kamusella; C. Kreil »Wirksamkeit von Exoskeletten« (*.pdf, 1,59 MB)
- D. Remmler-Bellen »Homeoffice, mobiles arbeiten - und trotzdem gesund?« (*.pdf, 1,53 MB)
Kleinst- und Kleinbetriebe benötigen in Pandemiezeiten bedarfsgerechte Arbeitsschutzangebote (PM 26/22 der BAuA)
Betriebsbefragung zeigt Unterschiede bei der Umsetzung des Infektionsschutzes auf Während der Corona-Pandemie mussten viele Betriebe ihre Arbeitsabläufe ändern, um den Anforderungen des Arbeits- und Infektionsschutzes Rechnung zu tragen. In der BeCovid-Studie des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wurden Verantwortliche aus rund 2000 Betrieben der Privatwirtschaft zum betrieblichen Umgang mit der Pandemie befragt. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) beteiligte sich an dieser Studie. Die Ergebnisse der Auswertung der 16. Befragungswelle (August 2021) hat die Bundesanstalt nun im baua: Fokus "Arbeitsschutz in Kleinst- und Kleinbetrieben während der Pandemie und in der Zukunft" veröffentlicht. Sie kann als PDF auf der Internetseite der BAuA heruntergeladen werden www.baua.de/publikationen.
Sonderaktion »Lärmschutz in der Arbeitswelt« 2022
Am 27. April 2022 war der internationale Tag gegen Lärm. Die Arbeitsschutzverwaltung des Freistaates Sachsen beteiligte sich an diesem symbolischen Tag mit Aufklärungsarbeit an Bildungseinrichtungen und aktiven Betriebskontrollen durch die Abteilung Arbeitsschutz der Landesdirektion Sachsen. Die Aktion wird bis zum Jahresende weitergeführt.
Anlaufstellen
- OSHA – Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)
- Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
- Landesdirektion Sachsen, Abteilung Arbeitsschutz
- Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (ZEFAS)
- Deutsches Netzwerk für Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Arbeitsschutzbehörden der Bundesländer
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung