Portalthemen

Schnelleinstieg der Portalthemen

    Hauptinhalt

    Aktuelles

    Heimarbeit in Sachsen – das Wichtigste im Überblick

    Der Heimarbeiterschutz soll Menschen, die im häuslichen Umfeld arbeiten, gesetzeskonforme Arbeitsbedingungen und angemessene Bezahlung garantieren. Eine neu erschienene Broschüre informiert sowohl in Heimarbeit Beschäftigte als auch Auftraggeber über die wichtigsten für Heimarbeit geltenden gesetzlichen Regelungen.

    Ärztliche Untersuchung Jugendlicher vor dem Start in das Berufsleben

    Junge Menschen, die 15 aber noch nicht 18 Jahre alt sind, gelten als Jugendliche im Sinne des Arbeitsschutzrechts. Um sie in der Zeit der Ausbildung und der beruflichen Tätigkeit vor Gesundheitsschäden zu schützen, schreibt das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) eine ärztliche Untersuchung vor. Diese Untersuchungen führen die Kinder- beziehungsweise Hausärzte der Jugendlichen oder Fachärzte ihrer Wahl durch. Die Vordrucke für die Untersuchungen liegen jeder Arztpraxis vor.

    • Auf der Internetseite „Amt24“ sind alle wesentlichen Informationen zur ärztlichen Untersuchung zusammengestellt.
    • Weitere Informationen zum Jugendarbeitsschutz sind hier zu finden.

    Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung

    Vier Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen als Zeichnung © Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

    Am 2. November 2023 startet in Berlin die neue Kampagne der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA). Im Mittelpunkt stehen Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung der Arbeitswelt. Das Bewusstsein für die Auswirkungen neuer digitaler Technologien auf Arbeit und Arbeitsplätze soll geschärft werden. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit spielen dabei eine wesentliche Rolle.

    Die Veranstaltung richtet sich an Arbeitsschutzexpertinnen und -experten in Unternehmen, in der Unfallversicherung, in Behörden, Wissenschaft und in nationalen Organisationen und Einrichtungen, Vertreterinnen und Vertreter aus Gewerkschaften und Arbeitsgeberverbänden sowie Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik und Wirtschaft. Weitere Informationen, das gesamte Programm der Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.baua.de/kick-off-digi-2023.

    Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“

    Vom 18. bis 29. September 2023 rücken vielfältige Veranstaltungen, Angebote und Aktionen die Themen Fachkräftesicherung und Wandel der Arbeit in den Mittelpunkt. Zu diesen Aktionswochen rufen das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Initiative Neue Qualität der Arbeit auf. Es entsteht eine bundesweite Plattform, die auf die Aktivitäten in den Regionen aufmerksam macht. Eine online-Anmeldung ist bis zum 13. September 2023 möglich. Weitere Informationen sind hier zu finden.

    4. Fachtag "Gesundheit im Kleinbetrieb - verschenktes Potenzial in Sachsen?" am 24.10.2023

    Diese durch P.SACHSEN organisierte Veranstaltung richtet sich insbesondere an Multiplikator*innen betrieblicher Gesundheit wie Berater*innen, Aufsichtspersonal und Führungskräfte von Kranken-, Unfall- und Rentenversicherungen, Sächsischen Staatsministerien, Integrationsamt, Bundesagentur für Arbeit, Industrie- und Handelskammern u. a. sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebs- und Werksärzte und soll Anregungen geben, wie Sie den Wandel in der Arbeitswelt, speziell in Kleinbetrieben, unterstützen können. Nähere Informationen, den Flyer und einen Anmeldelink finden Sie hier.

    "MSE im Arbeitsleben vermeiden - durch Gefährdungsbeurteilung und Einsatz von Exoskeletten? – Fachveranstaltung am 28. Juni 2023

    Der Vermeidung von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) widmete sich eine erneute Fachveranstaltung des SMWA in Dresden. Neueste Informationen zur Gefährdungsbeurteilung von physischen Belastungen und zum Einsatz von Exoskeletten als Arbeitsschutzmaßnahme wurden vorgestellt.
    Sie können die Vorträge hier einsehen.“

    Tagung der Arbeitsschutz-Allianz Sachsen – 6. Juni 2023

    Am 6. Juni 2023 tagte die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dresden. Auf dem Programm standen aktuelle Themen, die sowohl die Unternehmen als auch die Arbeitsschutzverwaltung beschäftigen und den Wandel in der Arbeitswelt widerspiegeln. Hier können Sie die interessanten Vorträge nachlesen.

    Tödliche Absturzunfälle: Faktenblatt der BAuA benennt Unfallfaktoren und Unfallursachen

    „Fast ein Drittel der durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erfassten tödlichen Arbeitsunfälle sind Absturzunfälle. Tödlich verunfallte Personen sind von Gerüsten, Leitern, Bauwerksdächern oder Maschinen gestürzt oder durch Bauteile wie Lichtkuppeln durchgebrochen. Das aktualisierte Faktenblatt "Tödliche Arbeitsunfälle - Absturzunfälle" benennt einzelne Unfallfaktoren und -ursachen, deren Kenntnis bezüglich dieser Unfälle sensibilisieren und damit zur Reduzierung von Absturzunfällen beitragen soll.

    Im Zeitraum von Januar 2009 bis Februar 2023 meldeten die staatlichen Ämter für Arbeitsschutz in Deutschland insgesamt 2312 tödliche Arbeitsunfälle an die BAuA. 717 aller Unfälle sind auf Abstürze zurückzuführen. Dabei ist zu beachten, dass bereits Stürze aus einer geringen Höhe zum Tode führen können: In 78 Fällen erfolgte der Sturz aus weniger als zwei Metern Höhe. In 146 Fällen (ca. 80 Prozent) stürzten die Verunfallten durch nicht tragfähige Bauteile, wie Lichtbänder oder Dachplatten…“ (Quelle: Pressemitteilung 14/23 der BAuA)

    Fachinformationen der Arbeitsschutzbehörde des Freistaates Sachsen

    Für Sie zusammengestellt: Einblicke in die Überwachungstätigkeit der Landesdirektion Sachsen - Neuigkeiten auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes - Veranstaltungshinweise:

    Anlaufstellen

    zurück zum Seitenanfang